Am Wochenende vom 6./7. März 2021 fand die dritte Ausgabe des Innerschweizer Filmpreises der Albert Koechlin Stiftung statt. Während zwei Tagen war für einen Pauschalbeitrag von CHF 10.- eine beliebige Anzahl der 15 prämierten Filme zu sehen.

Innerschweizer Filmpreis 2021
Die Preise
Die Fachjury 2021 vergab, verteilt auf zwölf Produktionen, Preise der Anerkennung, Unterstützung und kontinuierlichen Weiterarbeit. Das Preisgeld (Regie, Produktion) beträgt CHF 50’000.–, jenes für Abschlussfilme (Regie) CHF 20’000.–. Zudem wurden Spezialpreise (je CHF 20’000.–) an drei Personen vergeben, die in Funktionen wie Schauspiel, Musik und Sounddesign in tragender Rolle an Filmen mitwirkten.
Die Fachjury 2021
Aus 34 zulassungsberechtigten Eingaben mit einer Gesamtspielzeit von 31 Stunden wählte eine unabhängige Fachjury 15 Filme aus. Es handelt sich um Filme, die 2019 oder 2020 ihre Uraufführung erlebt hatten und die sie speziell überzeugten. Die Fachjury visionierte alle Filme während drei Tagen und legte die Höhe der Filmpreise innerhalb der geltenden Preisgeld-Bestimmungen fest.
Die Würdigung der Filme ist im Programmheft 2021 festgehalten, Download Print-Version.

Filmschaffender. Studium der Optischen Medien an der Universität Fribourg. Seit 1984 freischaffender Filmemacher und Produzent. 2002 Oscar-Nomination für War Photographer. 2010 und 2018 Regiepreise für Space Tourists und Genesis 2.0 in Sundance. Seit 2006 Lehrbeauftragter für Reflexionskompetenz an der Universität St. Gallen. Seit 2010 Präsident der Schweizer Filmakademie. Er lebt und arbeitet in Zürich.

Geboren in Biel. 1982-88 Studium an der DFFB (Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin). 1990 Gründung der Produktionsfirma Specogna Film. 2007 Schweizer Filmpreis, Bester Dokumentarfilm für The Short Life Of José Antonio Gutierrez. 2017 Schweizer Filmpreis, Bester Dokumentarfilm für Cahier africain. 2019 Konrad-Wolf-Preis der Akademie der Künste, Berlin. Professorin für Dokumentarfilm an der Filmakademie Baden-Württemberg.

Geboren 1980 im Aargau. Studium der Gesellschaftswissenschaften in Fribourg sowie Drehbuch in Stuttgart. Nach Engagements bei Film- und Musikfestivals in der Schweiz und im Ausland wurde sie 2006 Head of Distribution für Cineworx in Basel. Danach arbeitete sie als Produzentin bei Intermezzo Films, ehe sie 2016 ihre eigene Produktionsfirma Beauvoir Films in Genf gründete. Produzierte unter anderem preisgekrönte Filme wie Walden (2018), Closing Time (2018), Sonita (2016), Almost There (2016), Broken Land (2014).

Geboren 1968 in Luzern. 1984-89 Ausbildung an der HSLU (Hochschule Luzern, Design & Kunst). 1995 Atelierjahr Stipendium in Krakau. Lebt als Trickfilmer und Comiczeichner in Zürich. Als Animationsfilmer u.a. Festivalpreise für Die Seilbahn (2009), 2010 für Schlaf, 2018 u.a. Schweizer Filmpreis für Selfie.

Jahrgang 1988, Studium Filmwissenschaft und Anglistik an den Universitäten Zürich und Aberdeen. Nach dreijähriger Tätigkeit als Co-Leiterin der Schweizer Jugendfilmtage doktoriert sie innerhalb des SNF-Forschungsprojekts Exhibiting Film: Challenges of Format an der Universität Zürich. Seit 2013 als Programmkuratorin für die Internationalen Kurzfilmtage Winterthur tätig.

Beratendes Mitglied:
Martino Froelicher, Projektleiter Albert Koechlin Stiftung
Die Preisvergaben 2021
Preise für Regie und Filmproduktion
Spezialpreise
Die Preisverleihung
An Stelle der Preisfeier im Hotel Schweizerhof führen Monika Schärer (Moderation, SRF), Heidi Happy (Musik) und Matteo Gariglio (Produktion) in einer Streaming-Version durch die Werke der diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger. Eine Preisverleihung der anderen Art, ohne physische Präsenz der Prämierten, doch wettgemacht durch eine dem Streaming-Format angepasste Form: kurz, prägnant & bündig, in 12 Min.